Besitzer von Eisläden, Restaurants, Bars, Bistros, Konditoreien oder beispielsweise Fleischer, Bäcker und der Lebensmittelhandel benötigen individuelle Absicherungen, (also einen spezifischen Versicherungsschutz) mit individuellen Versicherungsleistungen, im Gegensatz zu anderen Unternehmern. Die Versicherungsleistungen werden nach den Versicherungsbedingungen geregelt, die seit Mitte der 90er Jahre von jeder Gesellschaft individuell gestaltet werden können. Die „ausgehandelten“ Bedingungs-Werke heißen in Makler-Kreisen […]
Versorgungslücke im Alter
Nach der aktuellen Studie „Altersvorsorge in der Finanzmarktkrise“ des Marktforschungs- und Beratungsinstituts YouGovPsychonomics, die im Auftrag der Versicherungskammer Bayern durchgeführt wurde, investiert die große Mehrheit der Deutschen (82 Prozent) durchschnittlich 130 Euro im Monat in private Vorsorgemaßnahmen. Acht Prozent planen sogar ihre Ausgaben für die private Vorsorge zu erhöhen, um die Versorgungslücke im Alter zu […]
Downloadtipp: Öffentliche Förderprogramme für Start-ups
Den Traum von der eigenen Firma haben viele. Die Idee ist da. Das Team ist aufgestellt. Nun fehlt nur noch das Geld für die Umsetzung. Das Team Europe Ventures hat sich mit über 30 Förderprogrammen auseinander gesetzt, die für Start-ups geeignet sind. Diese interessante und gut verständliche Präsentation kann hier heruntergeladen werden. Vielleicht ist etwas […]
Linktipps
Autopolicen werden teurer – wie man trotzdem spart Kunden, die vor dem Abschluss einer neuen Kfz-Versicherung stehen, finden hier Tricks zum günstigen Abschluss. Die Regeln der Riester-Rente In diesem Beitrag werden einige interessante Fragen über die Riester Rente beantwortet. Investieren in Gold Dieser Beitrag vermittelt hilfreiche Tipps zum Goldkauf
Aktienanlage: Tipps aus Börsen-Communitys
Eine Anlage in Aktien ist nach der aktuellen Finanzkrise und ihren Auswirkungen auf viele Aktienkurse wieder attraktiv. Durch die Kurssteigerungen in den letzten Wochen wird das Augenmerk wieder auf Aktienanlagen gerichtet. Aber wann ist der richtige Einstiegszeitpunkt? Bei einer monatlichen Anlage in einem Aktienfond profitiert der Anleger durch den so genannten Cost-Average-Effekt. Dieser Effekt bewirkt, […]
Riester-Vertrag: optimale Förderung
Ein Riester-Sparer profitiert von Zuschüssen und Steuerermäßigungen vom Staat. Die Grundzulage für staatlich geförderte Riester-Verträge beträgt 154 Euro für Ledige (308 Euro für Verheiratete), die Kinderzulage 185 Euro pro Kind, für ab dem 1. Januar 2008 geborene Kinder sogar 300 Euro. Damit diese Förderung in voller Höhe beansprucht werden kann, muss allerdings der Beitrag stimmen. […]
Fonds günstig erwerben
Der Erwerb von Fonds für das private Depot kann auf unterschiedlichen Wegen durchgeführt werden. Die günstigste Variante, Fonds zu kaufen, ist sicherlich über einen Fondsdiscounter. Hier werden Fonds oft mit 100 % Agio-Rabatt und ohne Transaktionsgebühren angeboten. Dabei liegt die Anzahl der angebotenen Fonds oftmals bei über 7.000 Stück! Allerdings sollten nur gut informierte Anleger […]
Tipps zur Absicherung für Existenzgründer und Unternehmer
Die Eigenvorsorge ist gerade für Existenzgründer und Unternehmer besonders wichtig. Für sie wurde jetzt das Merkblatt „Persönliche Absicherung für Existenzgründer und Unternehmer“ vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie aktualisiert und kostenlos zum Herunterladen bereitgestellt. Die enthaltende Checkliste mit den wichtigsten zwölf Punkten zur sozialen Absicherung, ist nicht nur für Selbständige oder die, die es werden […]
Mitarbeiterkapitalbeteiligung: Vom Arbeiter zum (Mit-)Eigentümer
Um die Beteiligung von Mitarbeitern am Gewinn ihres Unternehmens attraktiver zu machen tritt ab April diesen Jahres eine verbesserte Förderung der Mitarbeiterkapitalbeteiligung in Kraft. Vermögenswirksame Leistungen können dann zum Erwerb von Anteilen an einem Mitarbeiterbeteiligungsfonds eingesetzt werden. Die indirekte Mitarbeiterkapitalbeteiligung ermöglicht Arbeitnehmern, sich indirekt an mehreren Unternehmen, etwa aus einer Branche, zu beteiligen. Nach einer […]
Betriebliche Altersvorsorge: Geld vom Arbeitgeber
Seit 2002 hat jeder, der in der gesetzlichen Rentenversicherung pflichtversichert ist, einen Anspruch auf die so genannte Entgeltumwandlung: Auf Wunsch des Arbeitnehmers ist der Arbeitgeber verpflichtet, einen Teil seines Lohns oder Gehalts in eine betriebliche Altersvorsorge einzuzahlen. Beim Abschluss einer solchen betrieblichen Altersvorsorge sparen sowohl Arbeitgeber als auch Arbeitnehmer Sozialversicherungsbeiträge, einschließlich der Beiträge zur Berufsgenossenschaft, […]