Berufsunfähigkeits – Versicherung: Schwieriges Thema

Die Berufsunfähigkeits-Versicherung ist eine ziemlich wichtige Versicherung: Wer aufgrund einer Krankheit seinen Job nicht weiter ausüben kann und seinen Beruf vor dem Rentenalter aufgeben muss wird von der staatlichen Unterstützung kaum leben können. Der Höchstsatz der Erwerbsminderungsrente beträgt durchschnittlich EUR 750, was für die Erhaltung des gewohnten Lebensstandards kaum reichen dürfte. Wer hier keine Abstriche […]

Kündigung durch private Krankenkasse

Der Bundesgerichtshof hat vor kurzem per Gerichtsurteil entschieden, dass private Krankenkassen ihren langjährigen Versicherten nicht mehr ohne weiteres kündigen können. Dies ist nach neuester Rechtslage nur noch dann möglich, wenn sich der Versicherte vertragswidrig verhält und angesichts dieser konkreten Umstände des Einzelfalls ein Festhalten an dem Vertrag für die Krankenkasse unzumutbar wird (BGH, Az. IV […]

Günstige Kredite für private Anschaffungen

Das Geld kommt zwar regelmäßig, aber die neue Küche, der Urlaub oder der 42″ – LCD-Fernseher kosten mehr, als man momentan flüssig hat? Dann schlägt die Stunde der Ratenkredite, die eigentlich Privat- oder Konsumentendarlehen heißen. Im Unterschied zu einer Baufinanzierung zum Beispiel weißt ein Ratenkredit eine wesentlich kürzere Laufzeit und in der Regel auch eine […]

Lesenswert 4/2007

www.focus.de/finanzen/… /luftfahrt/luftfahrt_aid_65593.html – Der Plastikflieger von Boeing www.spiegel.de/politik/deutschland /0,1518,492873,00.html – Bessere Auskünfte für Verbraucher, mehr Geld für Versicherte www.netzeitung.de/deutschland /689630.html – Die Privatkopie bleibt erlaubt www.lawblog.de/…/unfall-mietwagen-nur-zu-gunstigem-tarif/ – Unfall: Mietwagen nur zu günstigem Tarif www.spiegel.de/spiegelspecial/0,1518,479180,00.html – Das Kastensystem – Verdienstaussichten für Juristen http://www.bundestag.de/mdb/bio/index.html – Einkünfte der Abgeordneten www.spiegel.de/netzwelt/web/0,1518,492932,00.html – Computersicherheit: Gesetz diskriminiert Programmierer

Zu spät zur Arbeit wegen Streiks: Konsequenzen

In letzter Zeit mussten viele Leute feststellen, dass Streiks nicht nur irgendwelche Veranstaltungen sind, bei denen man im Fernsehen eine Menge Menschen in signalfarbenen Westen mit Fackeln und Transparenten vor Fabriken stehen sieht – sondern dass diese sich ganz konkret und deutlich spürbar auf den Alltag jedes Einzelnen auswirken können: Als am vergangenen Dienstag die […]

Kinderkapital: Sparerfreibeträge der Kinder clever nutzen

Zinserträge, die oberhalb des so genannten jährlichen Sparerfreibetrages liegen (aktuell in 2007: EUR 750 bei Alleinstehenden, EUR 1.500 bei Verheirateten) müssen versteuert werden. Und der Freibetrag ist unter Umständen nicht gerade hoch – geht man zum Beispiel einmal vom Verkauf eines sich gut entwickelnden Aktienpakets aus. Da bietet es sich natürlich an, nach Optimierungsmöglichkeiten zu […]

Private Kreditvermittlung: „Peer-to-Peer – Kredite“ und die rechtliche Seite

„Peer-to-Peer“ – Kredit, so lautet der englische Fachausdruck für eine neue Form des Kreditgeschäfts, welche auch in Deutschland vermehrt Bekanntheit erlangt. Im Prinzip handelt es sich hier um den privaten Geldverleih: Privatleute leihen anderen Privatleuten Geld. Gegen entsprechende Verzinsung, versteht sich. In den Zeiten des Web 2.0 drängt dieses Thema natürlich auch ins Internet und […]

Einkommen: Brutto, Netto – Wie war das gleich?

Brutto und Netto … wie ist das doch nochmal? Und vor allem wie ist die Berechnung? Wieviel wird einem vom eigentlichen Lohn abgezogen und wieviel bleibt einem am Ende noch übrig? Um sich die ganze Nachdenkerei und Rechnerei zu sparen gibt es eine Reihe Online-Gehaltsrechner. Wer noch seinen Krankenkassenbeitrag mit dem von anderen vergleichen möchte […]

Männer zahlen für Schwangerschaft

Ab 1. Januar 2008 werden sich die Krankenkassenbeiträge in der privaten Krankenversicherung für Männer deutlich ändern. Sie müssen (je nach Tarif) mit einer Beitragserhöhung rechnen, wohingegen Frauen mit günstigeren Tarifen als bisher kalkulieren können. Der Grund für diese Änderung liegt im Gleichbehandlungsgesetz (AGG), welches es verbietet, Frauen wegen der Kosten für die Schwangerschaft oder Mutterschaft […]